Organisation und Mitglieder des KVSF
In der Regel besteht der KVSF aus 13 Mitgliedern. Die Mitglieder werden für die Dauer von zwei Jahren namentlich benannt. Es gibt jeweils eine namentlich benannte Stellvertretung. An den Sitzungen nehmen die Mitglieder oder die jeweilige Stellvertretung teil. Sollten sowohl das Mitglied als auch die jeweilige Stellvertretung verhindert sein, so schlägt das Mitglied eine weitere Stellvertretung vor, der/die vom Sprecher/in als Gast eingeladen werden kann. Abstimmungsberechtigt sind nur die Mitglieder oder die jeweils anwesende Stellvertretung.
- 1 Mitglied entsendet die SSK.
- 6 Mitglieder und 6 jeweils zugeordnete Stellvertretungen kommen aus den Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft und werden von ihnen benannt.
- 6 Mitglieder und 6 jeweils zugeordnete Stellvertretungen kommen aus den Universitäten / Fachhochschulen oder anderen auf dem Gebiet der Strahlenforschung tätigen Institutionen, die nicht den Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft angehören. Die Fachverbände DEGRO, DGEPI, DGMP, DGDR, FS und DeGBS haben die Möglichkeit, hierzu Vorschläge zu machen.
Die von den Fachverbänden vorgeschlagenen Mitglieder werden auf Grund ihrer Expertise in ihrem Fachgebiet in den KVSF aufgenommen.
Mitglieder vertreten im KVSF nicht ihre Institution oder ihren Verband, der sie vorgeschlagen hat, sondern ausschließlich ihr Fachgebiet.
Zusätzlich können weitere Mitglieder aus Forschungseinrichtungen oder Fachverbände benannt werden.
Insgesamt sollte eine Zahl von 16 Mitgliedern nicht überschritten werden.
- Das BfS und der für das Themenfeld zuständige Projektträger des BMBF entsenden je ein beratendes Mitglied ohne Stimmrecht.
Werden von den Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bzw. den Fachverbänden mehr Personen benannt, als vorgesehen, so wählen der/die Sprecher/in und seine Stellvertretung die Mitglieder und deren jeweilige Stellvertretung aus. Dies geschieht in Abstimmung mit dem BMBF und dem BMU. Hauptkriterium dieser Auswahl ist die Abdeckung aller relevanten Fachgebiete der Strahlenforschung.
Gäste sind BMBF, BMU und zu bestimmten Themen eingeladene Personen.
Der KVSF bestimmt einen Sprecher / eine Sprecherin sowie zwei Personen für die Stellvertretung (im Einvernehmen mit BMBF und BMU) jeweils für die Dauer von drei Jahren. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder des Kompetenzverbundes.
Vorschlagsrecht für KVFS Mitglieder aus Helmholtz Zentren
- GSI, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
- KIT, Karlsruher Institut für Technologie
- DKFZ, Deutsches Krebsforschungszentrum
- HZDR, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
- HMGU, Helmholtz Zentrum München
- FZ-Jülich, Forschungszentrum Jülich
Als KVFS Mitglied benannte Personen
Fachgebiet: Strahlenbiologie / Experimentelle Radioonkologie
Fachgebiet Dr. Bernd Neumaier: Strahlenbiologie / Krebstherapie
Fachgebiet Dr. Eric Mauerhofer: Radiometrie / Messtechnik
Fachgebiet Prof. Dr. Claudia Fournier: Strahlenbiologie / Radon
Fachgebiet Prof. Dr. Gisela Taucher-Scholz: Strahlenbiologie / Schwerionen
Fachgebiet Prof. Dr. Horst Zitzelsberger: Strahlenrisiko/Strahlenzytogenetik
Fachgebiet Prof. Dr. Martin Selmansberger: Experimentelle Radioonkologie
Fachgebiet Prof. Dr. Thorsten Stumpf: Radioökologie / Radiochemie
Fachgebiet Prof. Dr. Klaus Kopka: Radiopharmazie
Fachgebiet Dr. Angelika Bohnstedt: Radioökologie
Fachgebiet Dr. Frank Becker: Strahlenschutz / Strahlenphysik
Vorschlagsrecht für KVFS Mitglieder aus Fachverbänden
- DGMP, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik
- FS, Fachverband für Strahlenschutz e.V
- DEGRO, Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V
- DGEpi, Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V
- DeGBS, Deutsche Gesellschaft für biologische Strahlenforschung e.V
- DGDR, Deutsche Gesellschaft für. DNA-Reparaturforschung
Als KVFS Mitglied benannte Personen
Fachgebiet: Klinische Strahlenbiologie
Fachgebiet: Medizinphysik
Fachgebiet: Radioökologie / Strahlenschutz
Fachgebiet Prof. Dr. Verena Jendrossek: Strahlenbiologie / Normalgewebsreaktionen
Fachgebiet Prof. Dr. Udo Gaipl : Translat. Strahlenbiologie Strahlenimmunbiologie
Fachgebiet: Strahlenepidemiologie
Fachgebiet PD. Dr. Rüdiger Greinert: Strahlenbiologie / UV-Strahlung
Fachgebiet Prof. Dr. George Iliakis: Strahlenbiologie / DNA-Reparatur
Fachgebiet Dr. Jörn Stenger: Metrologie / Dosimetrie/ Strahlenschutztechnik
Fachgebiet Dr. Daniel Zapata: Umweltradioaktivität / IMIS
Vorschlagsrecht für KVFS Mitglieder aus staatlichen Institutionen
- SSK, Strahlenschutzkommission
- BfS, Bundesamt für Strahlenschutz
- PTKA, Projektträger des BMBF beim KIT
Als KVFS Mitglied benannte Personen
Fachgebiet PD. Dr. Anna Friedl: Strahlenbiologie / Strahlenrisiko
Fachgebiet PD. Dr. Michaela Kreuzer: Strahlenschutz/Medizinphysik
Fachgebiet Prof. Dr. Werner Rühm: Strahlenschutz/Medizinphysik
Fachgebiet: Projektverwaltung